DieFasnet,oderauchimsüdwestdeutschenRaumsowieTeilenderNordost-undZentralschweizals Fastnacht,Fasnacht,oderFasentbezeichnetspieltvoralleminunsererRegioneinesehrgroßeRolle. EineHochburgderSchwäbischAlemannischenFasnetistEhingen(Donau).IndiesemArtikelstellen wir Ihnen die Entwicklung der Ehinger Fasnet und die Narrenzunft Spritzenmuck e.V. zu vor.
Hennenmahl und Fastnachtsküchle
DieTagevordervorösterlichenBuß-undBesinnungszeitspieltennatürlichauchinEhingeninFormder Fastnacht,genauergenommenderHerrenfasnacht,einebesondereRolle.Schließlichwurdenauchhier Fleisch,Eier,MilchproduktesowiealleanderenLebensmittel,dieinderFastenzeitverbotenwaren,soweit wiemöglichaufgebraucht.DaessichebenfallsumeinenbedeutsamenTerminimWirtschaftsjahr handelte,nutztendieObrigkeitendenZeitpunktauchalsZinsterminfürAbgaben,diemeistinFormvon Naturalienentrichtetwurden.SogehtausÜberlieferungenhervor,dassdieUntertanendesSpitalsbereits imJahr1438alsTeilihresZehntsinEhingeneineFasnachtshenneabliefernmussten.DieHerrschaften verstandenesnämlichvorzüglich,nochvorderFastenzeitausgiebigzuschmausenundFeste abzuhalten.DasProtokollbuchdesEhingerSpitalsvon1618unterstreichtdiesundsprichtsogarvon einemuraltenBrauchnamens„Hennenmahl“.NacheinerÜberlieferungnahmendiesdie„Schultheißen uffdenHlg.GeistSpitalsDörfernundWeilernebendenHolzwarten“am„gumpig“Donnerstagvorder Herrenfastnachtein.LeiderfindensichnursehrwenigeÜberlieferungen,wiedieBevölkerungvon Ehingenim17./18.JahrhundertdieFasnachtfeierten.Indirektaberlassensichausden AusgabenaufzeichnungendesHlg.-Geist-SpitalsSchlüsseziehen,welchetypischenAktivitätenzur Fasnachtszeitstattfanden.SostiftetedasSpitalzumBeispielimJahr1665undindenFolgejahrenseinen Pfründern,Bediensteten,NachtwächternundärmerenSpitalbewohnerneinFassWeinbeziehungsweise Bier.Im18.Jahrhundertwirdberichtet,dassdieSpitalkinderzurFastnachteinkleinesGeschenk bekamen und das Spital dem Magistrat wie immer Fasnachtsküchle zukommen ließ.
Ledige Jungesellenschaft
EinersterundsichererHinweisauf AktivitätenderEhingerBevölkerungzurFastnachtwirdausdemJahr 1696überliefert,alsderMagistratder„LedigenJungesellenschaft“erlaubte,vomFastnachtssonntagbis zumFastnachtsdienstagSpielleutezumTanzaufspielenzulassen.IndieserZeitwaresübrigensnicht selten,dassunverheirateteMännerentsprechendeFastnachtsaktivitätenausrichteten.Dassessich dabeiumkeineEinzelaktionhandelte,bestätigteinRatsdekretvon1738.DerMagistratverbotindiesem JahrdasAufspielenderSpielleuteaufgrundbevorstehenderKriegsgefahren,umnichtdenZornGottes aufsichzuziehen.DanachbliebeslangeZeitumdieFasnachtinEhingenruhig,wiesichdiesaus fehlendenRatsprotokollenableitenlässt.SchließlichmusstedieFastnachtvonderStadtjedesJahr genehmigtwerden.Übrigens:ReinhistorischlassensichzahlreicheFasnachtsaktivitätenvorallemdurch Strafmaßnahmen, die in Zusammenhang mit der Fastnacht niedergeschrieben wurden, belegen.
Ehinger Fasnet im 19. Jahrhundert
Im19.JahrhunderterlebtedieFasnachtinEhingenwiedereinenAufschwung.SoistzumBeispiel überliefert,dasssichimJahr1804derBaderGeorgStrobelmitseinenFreundenbemühte,einRitterspiel inder„Faschingszeit“aufführenzudürfen.DiesessolltezurBelustigungdesPublikumsdienenundden Kommerz beleben. Dem Gesuch wurde stattgegeben.
DieFastnachtzeitspielteauchindenVereineneinewichtigeRolle.DasdieFasnachtgefeiertwurde, belegengleichmehrereinteressanteÜberlieferungen.SofandzumBeispiel1828inder„Traube“ein MaskenballderKasinogesellschaftstatt.DabeiwurdevorallemWertauforiginelleKostümeund Verkleidungengelegt.EinenebenfallshohenStellenwertnahmendieBälledesLiederkranzeswährend derEhingerFasnetein.1840wurdeinderPressesogarextraeinVerhaltenskodexfürdenBall veröffentlicht,derunteranderemeinTanzverbotwährendderHauptmaskenzügesowieeinRauchverbot im Saal vorsah. Ferner sorgten zwei Ballordner für die Einhaltung der im Saal ausgehängten Regeln. EinbesonderesEreignisfandimJahr1884statt,alsderLiederkranzseinenBallam„glumpigen Donnerstag“ausrichtete.DiemaskiertenBallbesuchertrafensichinderVolksschuleundmarschierten anschließendineinemFackelzugvonMusikbegleitetinsFestlokal,wodieEnthüllungdesDenkmalsdes Prinzen Carnevals stattfand. Die Teilnahme am Umzug setzte die Anmeldung beim Vorstand voraus. DemVorbilddesLiederkranzesfolgtenzahlreicheandereVereine,wiezumBeispielderTurn-oder Militärverein.MaskenbällenahmenimgesellschaftlichenLebenschnelleinenhohenStellenwertein.Von denBesuchernderBällewurdeerwartet,dassdieseebenfallskostümierterscheinen.Unteranderembot derWachsarbeiterWilhelmMantzfür18KreuzerproStückMaskenzumKaufan,dieerselbstfertigte. PariserWachs-undPapiermaskenwurdenzumBeispielvonBiberacherHändlerangeboten.Um1870 konnte man Kostüme auch ausleihen.
Die Bürger- und Narrengesellschaft
1870wurdefürdieOrganisationundDurchführungdesnärrischenTreibensinderStadteinesogenannte Bürgergesellschaftgegründet.DiesebeschlosslautProtokollvom14.Januar1874im„Hirsch“,dassam FasnachtsdienstagwiedereineöffentlicheMaskeradeaufzuführensei.DieBürgerwurdenübereine Zeitungsanzeige aufgerufen sich an dieser Veranstaltung zu beteiligen. NurwenigspätergründetenimselbenJahrdanneinpaarLeuteausderBürgergesellschafteine Narrengesellschaft,diesichaufEinladungdes AusschussesderBürgergesellschaftam23.Novemberim „Schützen“traf.ZumerstenPräsidentenwurdederHerrApothekerGrauergewählt.Zudemwurde beschlossen,fürsämtlicheBekanntmachungeneineNarrenzeitungherauszugeben.Die NarrengesellschaftplanteanschließenddieFasnachtsumzügeundlegtezumBeispiel1875denWegfür den Maskenumzug am Mittag des Fasnachtsdienstages fest. Zum25–JährigenBestehenwurdevonderNarrengesellschaftimJahr1895eingroßerMaskenumzugmit 22 Gruppen organisiert, die das Jubiläum in historisch und humoristischer Art und Weise aufbereiteten.
Narrenzunft Spritzenmuck e.V. entsteht
DieIdee,imJahr1955ausderCarnevalsgesellschaftSpritzenmuckherausdieNarrenzunftSpritzenmuck alseingetragenerVereininEhingenzugründen,hattereinrechtlicheHintergründe.DieVeranstalter warensicheinig,dassbeiderwachsendenAnzahlvonMitgliedernundsteigendenGrößevon Veranstaltungen eine solche Rechtsform die Richtige sei. HeutesetztsichdieVereinigungausinsgesamtsechsGruppenzusammen:Dämonen,Krettenweiber, Kügele,Matekapelle,MuckenspritzerundWildeWeiber.DieMatekapellegibtesseit1953unddie EhingerHexe,sprichdas„WildeWeib“seit1955.DerGroggentäleralsEinzelfigurwurde1956erstmals ausdemGroggenseeausgegraben.DasGefolgederGroggentäler,dieDämonen,kam1957hinzu.Eine deutlichweiterindieVergangenheitreichendeGeschichtehatdasKrettenweibhintersich.1925nochals eineEinzelfigurdabei,wurde1955dieGruppederBüttelundKrettenweiberinsLebengerufen.Das jüngste Mitglied der Zunft sind die Ehinger Kügele, die im Jahr 1961 hinzukamen. AnderSpitzedesNarrenvereinsstehenheute:PeterKienlealsZunftmeister,PeterOelmajer stellvertertenderZunftmeister,UschiVeserSäckelmeisterinundJörgSeifertalsSchriftführer.Die NarrenzunftSpritzenmucke.V.hatrund1000aktiveund200passiveMitgliedersowie400Jugendliche und Kinder. Die größte Gruppe stellen die Dämonen dar. (ah)
Fasnet Ehingen - Schwäbisch Alemmanisch
Bilder zur Fasnet Ehingen
Landschaftstreffen Donau
Grosser Narrensprung in Ehingen 2013
Am 3.2.2013 war es soweit: Der Großen Narrensprungs mit seinen 42 Gruppen und rund 7.000 Hästrägern zog ab 13 Uhr durch die Straßen. Rund 10.000 Narrenfreunde erlebten den Narrensprung in Ehingen, der ebenfalls vom SWR in einer Live-Übertragung im Fernsehen gezeigt wurde. Bildershow mit rund 1260 Fotos - bitte auf das Bild klicken.
So lebt die Fasnet in Ehingen weiter!
Schulaustreiben in Berg
Fasnet Ehingen - Video
Narrenball Ehingen Fasnet 2015
Am Samstag den 7.02.2015 wurde der erste Fasnetsball mit dem Narrenball im Rahmen der Fasnet 2015 in Ehingen in der Lindenhalle in Ehingen aufgeführt. Es folgten: 14.02.2015 Bürgerball, 15.02.2015 Nostalgieball und am 16.02.2015 die Redoute. Wir haben für Sie Bilder von den Fasnetsbällen festgehalten.